Innovative Medikamenten-versorgung

Telepharmazie mit zertifiziertem Videodienstanbieter
Telepharmazie verbessert die Erbringung pharmazeutischer Dienstleistungen und bietet Apotheken neue Möglichkeiten, ihre Patient:innen zu unterstützen. Durch den Einsatz dieser innovativen Technologie können Apotheker:innen pharmazeutische Beratung auch aus der Ferne anbieten, was besonders für Patient:innen von Vorteil ist, die nicht persönlich in die Apotheke kommen können.
Abrechenbar und sicher
100% Made in Germany
Persönlicher Support

Abrechenbar und zertifiziert

Was ist Telepharmazie?

Telepharmazie ist ein innovativer Ansatz zur Erbringung pharmazeutischer Dienstleistungen mit Hilfe digitaler Kommunikationsmittel. Apotheker:innen können Patient:innen unabhängig von ihrem Standort durch den Einsatz von Videokonferenzen und anderen digitalen Tools pharmazeutisch beraten und betreuen. Auf diese Weise wird die Zugänglichkeit verbessert und die Qualität der Arzneimittelversorgung gesteigert.
Die persönliche Beratung per Video und Chat ermöglicht es Apotheker:innen, ihre Kernkompetenz - die individuelle Beratung zu Arzneimitteln - auch digital anzubieten. Dies entspricht dem Wunsch vieler Patient:innen nach einer zeitgemäßen und flexiblen pharmazeutischen Betreuung.

Mehr Infos zum Thema Telepharmazie finden Sie außerdem im Whitepaper der Apotherkerkammer Nordrhein

Unsere Dienstleistung

arztkonsultation bietet eine umfassende Suite von Telepharmazie-Dienstleistungen an. Diese sind speziell auf die Bedürfnisse von Patient:innen und Gesundheitsdienstleister:innen zugeschnitten. Über unsere Plattform können Apotheker:innen in Echtzeit mit Patient:innen kommunizieren, um:

Arzneimittelberatung und Medikationsanalysen durchzuführen
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen zu überwachen
Therapiepläne abzusprechen und anzupassen
Schulungen und Informationsveranstaltungen zu Arzneimitteln durchzuführen

Bereiten Sie sich jetzt auf die digitale Zukunft vor: Medikationsliste und ePA 2025
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) im Jahr 2025 wird die Verwaltung von Medikationslisten verändern. Als Apotheke spielen Sie eine Schlüsselrolle in diesem digitalen Wandel.

Lassen Sie sich beraten

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch – z. B. zur Vorbereitung auf die ePA und die digitale Medikationsliste.
Beratung vereinbaren

Vorteile der Telepharmazie

Apotheker:innen
Patient:innen
Gesundheitssystem
Arbeitseinteilung: Dank digitaler Tools können Pharmazeut:innen ihre Zeit besser einteilen und sich mehr um die pharmazeutische Betreuung ihrer Patient:innen kümmern.

Größere Reichweite: Apotheker:innen können Patient:innen in entlegenen oder unterversorgten Gebieten erreichen, was die Qualität der Versorgung insgesamt erhöht.

Bessere Dokumentation: Mit digitalen Plattformen können Beratungsgespräche und Medikationspläne präzise und sicher dokumentiert werden.
Erhöhte Erreichbarkeit: Patient:innen haben von überall Zugang zu pharmazeutischer Beratung, ohne lange Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen.

Kontinuierliche Betreuung: Regelmäßige Medikationsanalysen und Beratungen tragen zur Verbesserung der Therapietreue und zur Früherkennung von arzneimittelbezogenen Problemen bei.

Höhere Lebensqualität: Die flexible und ortsungebundene Versorgung ermöglicht Patient:innen ein besseres Arzneimittelmanagement und erhöht die Lebensqualität.
Kosteneffizienz: Wenn Notfall- und Krankenhausaufenthalte reduziert werden, können erhebliche Kosten eingespart werden.

Entlastung der stationären Pflegeeinrichtungen: Patient:innen können länger in ihrer häuslichen Umgebung bleiben, stationäre Pflegeeinrichtungen werden entlastet.

Förderung der Eigenverantwortung: Eine regelmäßige pharmazeutische Betreuung unterstützt die Patient:innen darin, eigenverantwortlich zu handeln und ihre Gesundheit proaktiv zu managen.

Anwendungsbereiche der Telepharmazie

Die Telepharmazie kann in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens eingesetzt werden, darunter:
Pharmazeutische Dienstleistungen: Beratungen, Medikationschecks und erweiterte Medikationsanalysen werden aus der Ferne möglich, was die Zugänglichkeit erhöht und eine flexible pharmazeutische Betreuung fördert.

- Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation
- Medikationsanalyse Typ 2a
- Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck
- Standardisierte Risikoerfassung Diabetes mellitus Typ 2
- Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung (z.B. bei Inhalatoren oder Insulinpens)
- Beratung zu Organspendeausweisen
Chronische Erkrankungen
Bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck kann die Langzeittherapie und -überwachung unterstützt werden.
Akute Erkrankungen
Beratung und Betreuung bei akuten Gesundheitsproblemen, die keine sofortige körperliche Untersuchung erfordern.
Präventive Maßnahmen
Aufklärung und Beratung über vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen und Impfungen.
Pflegeeinrichtungen
Regelmäßige pharmazeutische Beratung des Pflegepersonals und der Bewohner:innen in stationären Pflegeeinrichtungen.

Videosprechstunde

Ein zentrales Element unserer Telepharmazie-Dienstleistungen ist unsere Videosprechstunde. Mit ihr können Patient:innen direkt und Face to Face mit Apotheker:innen kommunizieren, ohne das Haus verlassen zu müssen. Die Vorteile der Videosprechstunde sind vielfältig:
Einfache Terminvereinbarung
Patient:innen können Termine bequem online buchen.
Hohe Flexibilität
Die Beratungszeiten können flexibel auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.
Sichere Kommunikation
Wir sorgen dafür, dass die Daten sicher und vertraulich übertragen werden.
Interaktive Beratung
Apotheker:innen können nonverbale Hinweise besser interpretieren und individueller beraten.

Funktionen der Videosprechstunde

Zertifiziert von KBV, GKV und KZBV
Terminverwaltung
Terminbuchung durch Patient*innen
Verschlüsselter Dokumentenaustausch
Bildschirm teilen
Gruppengespräche
Teilnehmerfoto
Hintergrundeffekte
Whitelabel
Video-API

Mehr als eine Videosprechstunde

Mit diesen Funktionen, können Sie viele telemedizinische Schlüsselaktivitäten umsetzen
Jetzt 14 Tage kostenlos testen

Terminplanung und Verwaltung

Mit dem umfassenden Terminmanagement-System können Behandelnde und ihre Assistenzkräfte Termine flexibel erstellen, verschieben und Folgetermine direkt im Anschluss an eine Videosprechstunde vereinbaren. Die Termineinladungen werden automatisch per E-Mail oder SMS an Patient*innen verschickt, inklusive aller notwendigen Zugangsdaten. Durch die praktische Assistenzfunktion können Verwaltungsmitarbeitende (MFA) eigenständig die komplette Terminkoordination übernehmen und dabei mehrere Behandelnde verwalten. Bei Terminänderungen werden alle Beteiligten automatisch informiert.
14 Tage kostenlos testen

Unkomplizierte und selbstständige Terminvereinbarung

Basierend auf Ihren hinterlegten Sprechzeiten können Patientinnen bequem verfügbare Termine auswählen. Im Rahmen der Buchung können Sie bereits vorab wichtige Informationen über einen individualisierbaren digitalen Anamnesebogen erfassen und sich bestehende Patientendokumente sicher und verschlüsselt zusenden lassen. Dies optimiert die Vorbereitung und spart wertvolle Zeit in der späteren Sprechstunde.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen

Ende-zu-Ende verschlüsselter Daten-Austausch

Sensitive Unterlagen wie Anamnesebögen, Laborbefunde, Facharztbriefe und Behandlungsverläufe können dabei DSGVO-konform und nach höchsten Sicherheitsstandards übermittelt werden. Die Daten werden auf Servern in Deutschland gehostet. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass nur die berechtigten Gesprächsteilnehmer Zugriff auf die ausgetauschten Dokumente haben.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen

Medizinische Bilddaten und Befunde direkt teilen

Ob Röntgenaufnahmen, Ultraschallergebnisse oder live Einblicke in das Radiologieinformationssystem (RIS) - Sie können Untersuchungsergebnisse gemeinsam besprechen und analysieren. Die Funktion eignet sich außerdem ideal für Präsentationen und die Vorstellung neuer Konzepte im Team. Während der Bildschirmfreigabe behalten Sie stets die volle Kontrolle über die geteilten Inhalte.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen

Effektive Zusammenarbeit im medizinischen Kontext

Die Funktion der Gruppengespräche ermöglicht verschlüsselte Videokonferenzen mit bis zu 11 Teilnehmenden gleichzeitig. Für psychotherapeutische Gruppensitzungen, interdisziplinäre Tumorboards oder Fallkonferenzen. Angehörige oder fachärztliche Kolleg*innen können bei Bedarf flexibel zugeschaltet werden. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewährleistet dabei die sichere Kommunikation aller sensiblen Patientendaten. Durch die Splitscreen-Ansicht bleiben alle Teilnehmenden gleichermaßen im Blick.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen

Einfache Dokumentation während der Sprechstunde

Mit dieser integrierten Funktion können Leistungserbringende nach ausdrücklicher Einwilligung der Patient:innen während der Videosprechstunde Screenshots zu Dokumentationszwecken erstellen. Diese Funktion ist besonders hilfreich, um beispielsweise den Heilungsverlauf visuell zu dokumentieren oder wichtige Befunde festzuhalten. Die aufgenommenen Bilder werden dabei unter Einhaltung höchster Datenschutzstandards verschlüsselt gespeichert.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen

Professionell, egal in welchem Setting

Um die Professionalität und Privatsphäre während der Videosprechstunde zu wahren, bietet die Plattform verschiedene Hintergrundeffekte an. Behandelnde können zwischen einer dezenten Weichzeichnung des Hintergrunds wählen, die ablenkende Elemente ausblendet und die sprechende Person in den Fokus rückt, oder ein professionelles Hintergrundbild einsetzen. Diese Funktionen gewährleisten nicht nur einen störungsfreien Gesprächsverlauf, sondern schützen auch die Privatsphäre aller Teilnehmenden, indem persönliche Räumlichkeiten diskret ausgeblendet werden.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen

Nahtlose Nutzererfahrungen

Die White-Label-Lösung ermöglicht es Unternehmen, die Videosprechstunde vollständig in ihrer eigenen Markenidentität zu präsentieren. Das umfasst die Anpassung des Designs mit eigenem Logo, individuellen Farben sowie personalisierten E-Mail-Texten und einer eigenen Absenderadresse. Diese maßgeschneiderte Integration sorgt für einen einheitlichen Markenauftritt und ein nahtloses Nutzererlebnis. Auf Wunsch kann die individualisierte White-Label-Version zudem nach den geltenden Richtlinien zertifiziert werden, um die Abrechnung telemedizinischer Leistungen zu ermöglichen.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen

Videosprechstunde, your way.

Die leistungsstarke Video-API ermöglicht eine flexible Integration der Videosprechstunde in bestehende Systeme und Anwendungen. Über die REST-Schnittstelle lassen sich sämtliche Funktionen der Plattform steuern - von der Terminverwaltung bis zur Durchführung der Videosprechstunde. Durch Webhooks können Ereignisse in Echtzeit verarbeitet und eigene Oberflächen oder Dienste angebunden werden. Die API unterstützt sowohl die Integration per iFrame (zertifizierbar) als auch per Webview und ermöglicht so eine maßgeschneiderte Einbindung in die individuelle Systemlandschaft der Nutzer.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen

Ihr Umsetzungs-Team

Unser Expert:innen-Team steht Ihnen in jeder Phase ihrer Unternehmung beiseite. Sprechen Sie uns gerne an.
Jan Zeggel
Consulting
Seriengründer und Host von "All about Telemedizin"
Peter Niemann
Sales
Lösungsfinder und -berater. Nordisch by nature.
Stefanie Schalitz
Integration
Hütet das Geheimnis erfolgreicher Projekte
Benjamin Ulrich
CS
Schlagzeuger und Advokat unserer Kund:innen
Fakt

arztkonsultation in Zahlen

4.000+

Kunden

2.000.000+

Videosprechstunden

2014

Gegründet

Frequently Asked Questions

Sie haben noch Fragen?
Kontakt aufnehmen
Welche telepharmazeutischen Dienstleistungen kann ich abrechnen?
Aktuell können Sie die gleichen pharmazeutischen Dienstleistungen abrechnen, die auch in der Präsenzberatung vergütet werden. Dazu gehören beispielsweise die erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation, die Medikationsanalyse Typ 2a und die standardisierte Risikoerfassung für Bluthochdruck oder Diabetes mellitus Typ 2.
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für die Telepharmazie?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, ein Gerät mit Kamera und Mikrofon (z.B. Computer, Tablet oder Smartphone) sowie unsere sichere, DSGVO-konforme Software für sichere Videokommunikation.
Wie stelle ich sicher, dass die telepharmazeutische Beratung datenschutzkonform ist?
Verwenden Sie unsere zertifizierte, verschlüsselte Videokonferenz-Plattform, die den DSGVO-Anforderungen entsprechen. Stellen Sie sicher, dass Sie in einem privaten Raum arbeiten und dass keine unbefugten Personen mithören können. Informieren Sie die Patient:innen über die Datenschutzmaßnahmen und holen Sie deren Einwilligung ein.
Kann ich alle meine Patient:innen telepharmazeutisch betreuen?
Nicht alle Patient:innen eignen sich für eine telepharmazeutische Betreuung. Beurteilen Sie jeden Fall individuell. Faktoren wie technische Affinität, kognitive Fähigkeiten und die Art der benötigten Beratung spielen eine Rolle. In manchen Fällen kann eine Kombination aus Präsenz- und Teleberatung sinnvoll sein.

Schreiben Sie mir.

Sie brauchen eine kostenfreie Beratung, wollen mehr über den Einsatz der Videosprechstunde lernen oder brauchen ein Angebot?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Multiple Choice
Name

Wie heißt Peter mit Vornamen?

Anschrift
arztkonsultation ak GmbH
Schusterstraße 3
19055 Schwerin
Deutschland
Kontakt
Tel: +49 385 5183 000-0
Montag - Freitag
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
© arztkonsultation ak GmbH
cogenvelopecamera-videophonescreencodearrow-rightmenu-circlecross-circlehighlight