Fallbeispiel
Smart Care – hybride Patientenversorgung
Das 2020 gegründete Unternehmen Smart Care GmbH mit Sitz in Schwerin verfolgt das Ziel, mit hybriden digitalen Leistungsangeboten für die Gesundheitsbranche Versorgungslücken in der medizinischen Betreuung aufzufangen. Mit der hybriden Smart Care-Versorgungslösung können Mediziner:innen, Pflegekräfte und pflegende Angehörige bei der medizinischen Versorgung patientenorientiert integriert werden – sowohl im eigenen häuslichen Umfeld als auch in Pflegeeinrichtungen.
Innovatives Telemonitoring auf dem Weg in Richtung Regelversorgung
Der Bedarf für eine integrierte medizinische Versorgung wird immer größer. Vor allem für geriatrische Patient:innen oder in Pflegeheimen bietet der Einsatz von hybrider digitaler Technik großes Potenzial. Dabei wird eine Lösung benötigt, die die Betreuung und medizinische Versorgung pflegebedürftiger Menschen auch dezentral und vor Ort sicherstellt und erleichtert. Genau für diesen Anwendungsfall ist das Smart Care Center konzipiert. Die Idee: Eine regelmäßige Kontrolle des Gesundheitszustands und individueller Vitalparameter im Rahmen regelmäßiger Arztkonsultationen durch Videosprechstunden ergänzt durch Pflegekräfte vor Ort. Der Einsatz ist zeitlich flexibel und ortsunabhängig, denn alle wichtigen Messgeräte passen in einen speziellen Koffer, der von den Pflegekräften vor Ort an den Patient:innen eingesetzt wird.
Auf dieser Basis verbindet Smart Care Patient:innen und Ärzt:innen miteinander und macht eine flexible hybride Versorgung in der ambulanten Pflege und in der Geriatrie möglich.
Zertifizierte Videosprechstunde ergänzt Telemonitoring-Plattform
Mit arztkonsultation als führendem Videosprechstundenanbieter hat Smart Care einen Partner gefunden, der das Angebot um eine zertifizierte Videosprechstundenlösung ergänzt. Die Zertifizierung bestätigt nicht nur die hohen Standards an Datenschutz und Datensicherheit, sondern ermöglicht auch die Abrechnung in der Regelversorgung. Damit kann die Lösung von Smart Care nicht nur in Modellprojekten und Selektivverträgen zum Einsatz kommen, sondern auch in der Regelversorgung.
Die Videosprechstunde ist direkt in die Software integriert und steht somit allen Anwender:innen von Smart Care zur Verfügung. Neben anderen Funktionen des Patientenportals ist arztkonsultation damit ein integraler Bestandteil der hybriden Versorgungslösung von Smart Care.
Die Kooperation mit arztkonsultation bedeutet für uns eine hervorragende Chance, die Leistungsfähigkeit unserer hybriden Versorgungslösung für den Dienst möglichst vieler Ärzt:innen und Patient:innen zu erweitern. So können wir dem zunehmenden Bedarf nachkommen, vielen Patient:innen aktiv helfen und integrieren dabei gleichzeitig das Pflegepersonal vor Ort.
Holger Micheel-Sprenger, Co-Founder und CEO von Smart Care
Gemeinsam mit dem innovativen Angebot von Smart Care schaffen wir eine technologische Infrastruktur für eine dezentrale und digitale medizinische Versorgung. Unser Ziel ist es, dadurch eine bessere Versorgung für chronisch Kranke und ältere Menschen zu sichern.
Dr. Peter Zeggel, Geschäftsführer der arztkonsultation ak GmbH
Bedarf nach Telemedizin in der Pflege steigt
Der demografische Wandel und der damit verbundene Ärztemangel stellt eine zunehmende Herausforderung für die flächendeckende Gesundheitsversorgung dar. Multimorbide und geriatrische Patient:innen werden besonders hart getroffen. Der hybride Versorgungsansatz von Smart Care gewinnt daher in Zukunft zusätzlich an Relevanz. Die zertifizierte Videosprechstunde ist ein elementarer Bestandteil einer unverzichtbaren Lösung.
Wollen Sie auch Telemedizin-Pionier:in werden? Sprechen Sie uns an.
uns auf