Digitale Pflegeberatung

Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige
Ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Versorgung und Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen ist die digitale Pflegeberatung. Diese innovative Form der Beratung zu fördern und weiterzuentwickeln, haben wir uns bei arztkonsultation zur Aufgabe gemacht.
Abrechenbar und sicher
100% Made in Germany
Persönlicher Support

Abrechenbar und zertifiziert

Herausforderungen in der Pflege

Der Bedarf an Pflegeleistungen steigt aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung. Gleichzeitig sehen wir uns mit einem Mangel an Fachkräften in der Pflege und einer zunehmenden Belastung der pflegenden Angehörigen konfrontiert. In dieser Situation kann die digitale Pflegeberatung einen wertvollen Beitrag zur effizienteren und niedrigschwelligeren Bereitstellung von Informationen und Unterstützung leisten.

Was ist digitale Pflegeberatung?

Die digitale Pflegeberatung ist ein innovativer Ansatz unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur umfassenden Unterstützung und Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen. Sie umfasst eine breite Palette von Angeboten, die den Zugang zu wichtigen Informationen und Hilfen im Bereich der Pflege erleichtern und verbessern sollen. Durch eine sichere Videokommunikation können Beratungen direkt und persönlich durchgeführt werden, ohne dass die Beteiligten reisen müssen, was die Zugänglichkeit weiter erhöht.

Die digitale Pflegeberatung kann auch dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, indem beispielsweise die Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren im Pflegebereich verbessert, die Dokumentation vereinfacht und der Informationsaustausch beschleunigt wird.

Ziel der digitalen Pflegeberatung ist die Verbesserung der Pflegequalität, die Entlastung der Pflegenden und die Ermöglichung eines möglichst selbstbestimmten Lebens der Pflegebedürftigen.

Unsere Videosprechstunde: Sicher, zertifiziert, benutzerfreundlich

arztkonsultation ist die abrechenbare, unabhängige Videosprechstundenlösung. Diese ermöglichen es pflegebedürftigen Menschen, ihren Angehörigen und dem Pflegepersonal direkt miteinander in Kontakt zu treten, ohne dafür das eigene Zuhause verlassen zu müssen. Unser Angebot zur sicheren Videokommunikation ist nutzerfreundlich gestaltet und kann über verschiedene Endgeräte wie Computer, Tablets oder Smartphones genutzt werden. Für Beratungsgespräche, in denen individuelle Fragen zur Pflege, zu Leistungsansprüchen oder zur Organisation des Pflegealltags geklärt werden können, bieten sie eine sichere und vertrauliche Umgebung. Durch die visuelle Komponente der Videoberatung können komplexe Sachverhalte anschaulich erläutert werden, indem beispielsweise Bildschirminhalte geteilt werden oder gemeinsam Dokumente durchgegangen werden.
Funktionen der Videosprechstunde:
Abrechenbar, weil zertifiziert
Dokumentenaustausch
Chat
Terminbuchung
Bildschirm teilen
Hintergrund weichzeichnen
Terminverwaltung
ak-Konferenz
Whitelabel
Terminbenachrichtigung
Bildschirmfoto
API & Webhooks

Für wen ist digitale Pflegeberatung geeignet?

Pflegeberater:innen und Pflegestützpunkte
Pflegebedürftige
Pflegende Angehörige
Die digitale Pflegeberatung bietet sich insbesondere für Pflegeberater:innen und Pflegestützpunkte an, um deren Arbeit effizienter und flexibler zu gestalten. Pflegeberater:innen profitieren von einer größeren Reichweite, da digitale Formate mehr Kund:innen erreichen, auch in abgelegenen oder mobilitätseingeschränkten Gebieten. Die Zeitersparnis durch den Wegfall von Anfahrtszeiten ermöglicht ihnen die Durchführung von mehr Beratungsgesprächen und eine flexiblere Gestaltung von Terminen. Hinzu kommt, dass die Einbeziehung von Angehörigen erleichtert wird, so dass auch weiter entfernt lebende Familienmitglieder mit beraten und betreut werden können. Auch für die Pflegestützpunkte ist die digitale Pflegeberatung von Vorteil, da sie ihr Angebot einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen und ihre Ressourcen optimieren können.
Die digitale Pflegeberatung hat für Pflegebedürftige eine Reihe von Vorteilen, die zu einer Verbesserung der Lebensqualität und der Versorgung führen können. Durch die Möglichkeit von Beratungsgesprächen von zu Hause aus können die körperlichen und organisatorischen Belastungen auf ein Minimum reduziert werden. Gerade für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder in ländlichen Gebieten leben ist dies von großem Wert. Durch die flexible Terminvergabe wird es den Pflegebedürftigen ermöglicht, die Beratung zu Zeiten in Anspruch zu nehmen, die ihrem individuellen Tagesrhythmus und ihrem Wohlbefinden entsprechen. Darüber hinaus ist die Einbeziehung von Angehörigen oder anderen Bezugspersonen in die Beratung problemlos möglich.
Die digitale Pflegeberatung hat für pflegende Angehörige eine Reihe von Vorteilen, die eine Erleichterung ihrer anspruchsvollen Aufgabe sein können. Die Möglichkeit, Beratungsgespräche von zuhause aus zu führen, spart wertvolle Zeit und Energie, die sonst für Fahrten anfallen. Da pflegende Angehörige oft unter Zeitdruck stehen und ihre Pflegeaufgaben nur schwer unterbrechen können, ist dies besonders wichtig. Durch die flexible Terminvergabe können sie die Beratung auch außerhalb der üblichen Bürozeiten in Anspruch nehmen. Dies lässt sich besser mit ihrer Pflegetätigkeit und einer eventuellen Berufstätigkeit vereinbaren. Mit Hilfe der Videosprechstunde können sie direkt aus ihrer häuslichen Pflegesituation heraus konkrete Fragen stellen, Probleme schildern und erhalten sofort umsetzbare Lösungsvorschläge.

Vorteile der digitalen Pflegeberatung

Zahlreiche Anwendungsfälle machen die Videosprechstunde zu einem wichtigen Instrument moderner Versorgung
  • Orts- und zeitunabhängige Beratung
    Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können nun ortsunabhängig und jederzeit beraten lassen. Besonders für Menschen in ländlichen Regionen, die sonst lange Wege zu Beratungsstellen in Kauf nehmen müssten, ist dies von großem Wert. Die zeitliche Flexibilität ist auch ein großer Vorteil für berufstätige pflegende Angehörige. Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wird dadurch erheblich erleichtert.
  • Verbesserte Vernetzung der Akteure
    Die digitale Pflegeberatung schafft eine Plattform für alle am Pflegeprozess beteiligten Akteure, um effizienter zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Diese verbesserte Vernetzung ermöglicht die zeitnahe Anpassung von Versorgungsplänen, das frühzeitige Erkennen von Problemen und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen. Dadurch erhöht sich nicht nur die Qualität der Versorgung, sondern auch die Effizienz des gesamten Versorgungsprozesses.
  • Entlastung der Pflegestützpunkte
    Die Pflegestützpunkte vor Ort können deutlich entlastet werden, wenn digitale Beratungsangebote einfließen. Es verkürzen sich die Wartezeiten für persönliche Beratungsgespräche und die Mitarbeiter:innen der Pflegestützpunkte können sich auf komplexere, beratungsintensivere Fälle konzentrieren. Diese Entlastung hilft, die vorhandenen Ressourcen effizienter zu nutzen und die gesamte Beratungsqualität zu verbessern.
  • Schnelle und individuelle Hilfe
    Mit Hilfe der digitalen Pflegeberatung ist eine schnelle Reaktion auf Fragen und Unsicherheiten möglich. Für eine intensive Auseinandersetzung mit den komplexen Themen der Pflege fehlt Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen oft die Zeit. Unmittelbare Unterstützung und auf den individuellen Bedarf zugeschnittene Informationen bietet dann eine digitale Beratung. Diese Soforthilfe kann in kritischen Situationen entscheidend für die rasche Einleitung der richtigen Schritte und die Beseitigung von Unsicherheiten sein.

Oft gestellte Fragen

Welche technischen Voraussetzungen benötigt man?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, ein Gerät mit Kamera und Mikrofon (z.B. Computer, Tablet oder Smartphone) sowie unsere sichere, DSGVO-konforme Software für sichere Videokommunikation.
Wie gewährleisten wir den Datenschutz und die Privatsphäre?
Der Schutz der Privatsphäre und der sensiblen Gesundheitsdaten hat höchste Priorität. Unsere Videosprechstunde entspricht allen DSGVO-Anforderungen und nutzt verschlüsselte Datenübertragung. Außerdem bietet sie individuelle Zugriffsrechte und Authentifizierungsmethoden.
Kann man auch Dokumente während der Videosprechstunde teilen?
Ja, unsere Videokonsultationssystem ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Dokumenten oder des Bildschirms. So können Sie beispielsweise Pflegedokumente gemeinsam durchgehen.
Kann man eine Bezugsperson zur digitalen Beratung hinzuziehen?
Ja, Sie können Angehörige oder andere Bezugspersonen einfach zur Videosprechstunde einladen. Dies ist besonders hilfreich, wenn diese nicht am gleichen Ort wohnen.
Nehmen Sie Kontakt mit
uns auf
Sie sind interessiert an unserer Software oder möchten eine Demo buchen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unser Sales Team berät Sie gern und beantwortet all Ihre Fragen. 
Peter Niemann
Leiter Key Account Management & Partnermanagement
+49 385 5183 00065
Multiple Choice
Name

Wie heißt Peter mit Vornamen?

Anschrift
arztkonsultation ak GmbH
Schusterstraße 3
19055 Schwerin
Deutschland
Kontakt
Tel: +49 385 5183 000-0
Montag - Freitag
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
© arztkonsultation ak GmbH
cogenvelopecamera-videousersscreencodearrow-rightmenu-circlehighlight