Innovative Medikamenten-versorgung

Telepharmazie mit zertifiziertem Videodienstanbieter
Telepharmazie verbessert die Erbringung pharmazeutischer Dienstleistungen und bietet Apotheken neue Möglichkeiten, ihre Patient:innen zu unterstützen. Durch den Einsatz dieser innovativen Technologie können Apotheker:innen pharmazeutische Beratung auch aus der Ferne anbieten, was besonders für Patient:innen von Vorteil ist, die nicht persönlich in die Apotheke kommen können.
Abrechenbar und sicher
100% Made in Germany
Persönlicher Support

Abrechenbar und zertifiziert

Was ist Telepharmazie?

Telepharmazie ist ein innovativer Ansatz zur Erbringung pharmazeutischer Dienstleistungen mit Hilfe digitaler Kommunikationsmittel. Apotheker:innen können Patient:innen unabhängig von ihrem Standort durch den Einsatz von Videokonferenzen und anderen digitalen Tools pharmazeutisch beraten und betreuen. Auf diese Weise wird die Zugänglichkeit verbessert und die Qualität der Arzneimittelversorgung gesteigert.
Die persönliche Beratung per Video und Chat ermöglicht es Apotheker:innen, ihre Kernkompetenz - die individuelle Beratung zu Arzneimitteln - auch digital anzubieten. Dies entspricht dem Wunsch vieler Patient:innen nach einer zeitgemäßen und flexiblen pharmazeutischen Betreuung.

Mehr Infos zum Thema Telepharmazie finden Sie außerdem im Whitepaper der Apotherkerkammer Nordrhein

Unsere Dienstleistung

arztkonsultation bietet eine umfassende Suite von Telepharmazie-Dienstleistungen an. Diese sind speziell auf die Bedürfnisse von Patient:innen und Gesundheitsdienstleister:innen zugeschnitten. Über unsere Plattform können Apotheker:innen in Echtzeit mit Patient:innen kommunizieren, um:

Arzneimittelberatung und Medikationsanalysen durchzuführen
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen zu überwachen
Therapiepläne abzusprechen und anzupassen
Schulungen und Informationsveranstaltungen zu Arzneimitteln durchzuführen

Bereiten Sie sich jetzt auf die digitale Zukunft vor: Medikationsliste und ePA 2025
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) im Jahr 2025 wird die Verwaltung von Medikationslisten verändern. Als Apotheke spielen Sie eine Schlüsselrolle in diesem digitalen Wandel.

Lassen Sie sich beraten

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch – z. B. zur Vorbereitung auf die ePA und die digitale Medikationsliste.
Beratung vereinbaren

Vorteile der Telepharmazie

Apotheker:innen
Patient:innen
Gesundheitssystem
Arbeitseinteilung: Dank digitaler Tools können Pharmazeut:innen ihre Zeit besser einteilen und sich mehr um die pharmazeutische Betreuung ihrer Patient:innen kümmern.

Größere Reichweite: Apotheker:innen können Patient:innen in entlegenen oder unterversorgten Gebieten erreichen, was die Qualität der Versorgung insgesamt erhöht.

Bessere Dokumentation: Mit digitalen Plattformen können Beratungsgespräche und Medikationspläne präzise und sicher dokumentiert werden.
Erhöhte Erreichbarkeit: Patient:innen haben von überall Zugang zu pharmazeutischer Beratung, ohne lange Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen.

Kontinuierliche Betreuung: Regelmäßige Medikationsanalysen und Beratungen tragen zur Verbesserung der Therapietreue und zur Früherkennung von arzneimittelbezogenen Problemen bei.

Höhere Lebensqualität: Die flexible und ortsungebundene Versorgung ermöglicht Patient:innen ein besseres Arzneimittelmanagement und erhöht die Lebensqualität.
Kosteneffizienz: Wenn Notfall- und Krankenhausaufenthalte reduziert werden, können erhebliche Kosten eingespart werden.

Entlastung der stationären Pflegeeinrichtungen: Patient:innen können länger in ihrer häuslichen Umgebung bleiben, stationäre Pflegeeinrichtungen werden entlastet.

Förderung der Eigenverantwortung: Eine regelmäßige pharmazeutische Betreuung unterstützt die Patient:innen darin, eigenverantwortlich zu handeln und ihre Gesundheit proaktiv zu managen.

Anwendungsbereiche der Telepharmazie

Die Telepharmazie kann in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens eingesetzt werden, darunter:
Pharmazeutische Dienstleistungen: Beratungen, Medikationschecks und erweiterte Medikationsanalysen werden aus der Ferne möglich, was die Zugänglichkeit erhöht und eine flexible pharmazeutische Betreuung fördert.

- Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation
- Medikationsanalyse Typ 2a
- Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck
- Standardisierte Risikoerfassung Diabetes mellitus Typ 2
- Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung (z.B. bei Inhalatoren oder Insulinpens)
- Beratung zu Organspendeausweisen
Chronische Erkrankungen
Bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck kann die Langzeittherapie und -überwachung unterstützt werden.
Akute Erkrankungen
Beratung und Betreuung bei akuten Gesundheitsproblemen, die keine sofortige körperliche Untersuchung erfordern.
Präventive Maßnahmen
Aufklärung und Beratung über vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen und Impfungen.
Pflegeeinrichtungen
Regelmäßige pharmazeutische Beratung des Pflegepersonals und der Bewohner:innen in stationären Pflegeeinrichtungen.

Videosprechstunde

Ein zentrales Element unserer Telepharmazie-Dienstleistungen ist unsere Videosprechstunde. Mit ihr können Patient:innen direkt und Face to Face mit Apotheker:innen kommunizieren, ohne das Haus verlassen zu müssen. Die Vorteile der Videosprechstunde sind vielfältig:
Einfache Terminvereinbarung
Patient:innen können Termine bequem online buchen.
Hohe Flexibilität
Die Beratungszeiten können flexibel auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.
Sichere Kommunikation
Wir sorgen dafür, dass die Daten sicher und vertraulich übertragen werden.
Interaktive Beratung
Apotheker:innen können nonverbale Hinweise besser interpretieren und individueller beraten.
Fakt

arztkonsultation in Zahlen

4.000+

Kunden

2.000.000+

Videosprechstunden

2014

Gegründet

Oft gestellte Fragen

Welche telepharmazeutischen Dienstleistungen kann ich abrechnen?
Aktuell können Sie die gleichen pharmazeutischen Dienstleistungen abrechnen, die auch in der Präsenzberatung vergütet werden. Dazu gehören beispielsweise die erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation, die Medikationsanalyse Typ 2a und die standardisierte Risikoerfassung für Bluthochdruck oder Diabetes mellitus Typ 2.
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für die Telepharmazie?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, ein Gerät mit Kamera und Mikrofon (z.B. Computer, Tablet oder Smartphone) sowie unsere sichere, DSGVO-konforme Software für sichere Videokommunikation.
Wie stelle ich sicher, dass die telepharmazeutische Beratung datenschutzkonform ist?
Verwenden Sie unsere zertifizierte, verschlüsselte Videokonferenz-Plattform, die den DSGVO-Anforderungen entsprechen. Stellen Sie sicher, dass Sie in einem privaten Raum arbeiten und dass keine unbefugten Personen mithören können. Informieren Sie die Patient:innen über die Datenschutzmaßnahmen und holen Sie deren Einwilligung ein.
Kann ich alle meine Patient:innen telepharmazeutisch betreuen?
Nicht alle Patient:innen eignen sich für eine telepharmazeutische Betreuung. Beurteilen Sie jeden Fall individuell. Faktoren wie technische Affinität, kognitive Fähigkeiten und die Art der benötigten Beratung spielen eine Rolle. In manchen Fällen kann eine Kombination aus Präsenz- und Teleberatung sinnvoll sein.
Nehmen Sie Kontakt mit
uns auf
Sie sind interessiert an unserer Software oder möchten eine Demo buchen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unser Sales Team berät Sie gern und beantwortet all Ihre Fragen. 
Peter Niemann
Leiter Key Account Management & Partnermanagement
+49 385 5183 00065
Multiple Choice
Name

Wie heißt Peter mit Vornamen?

Anschrift
arztkonsultation ak GmbH
Schusterstraße 3
19055 Schwerin
Deutschland
Kontakt
Tel: +49 385 5183 000-0
Montag - Freitag
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
© arztkonsultation ak GmbH
cogenvelopecamera-videousersscreencodearrow-rightmenu-circlehighlight