Digitale Fernaufklärung

„Weniger Papier, mehr Zeit für Patient:innen.“ Die digitale Fernaufklärung ersetzt lange Anfahrtswege, Papierberge und doppelte Termine durch eine rechtssichere Videoaufklärung mit digitaler Dokumentation.

Wie funktioniert's?

So einfach funktioniert digitale Fernaufklärung:
Vom ärztlichen Gespräch über digitale Dokumente bis zur elektronischen Signatur – alle Schritte laufen sicher, nachvollziehbar und ortsunabhängig ab. 
So sparen Kliniken Zeit und Patient:innen Wege.
1. Aufklärungsgespräch
Ärzt:innen führen das Aufklärungsgespräch via zertifizierter Videosprechstunde
2. Digitale Dokumente
Patient:innen erhalten Informationsmaterialien und Anamneseformulare
3. Digitale Unterschrift
Patient:innen können bequem digital unterschreiben und ihre Dokumente einreichen

Warum digitale Fernbehandlung zählt

Digitale Aufklärung spart Zeit, reduziert Ausfälle und sorgt für zufriedene Patient:innen.
Mit sicheren, integrierten Prozessen wird Effizienz zum Standard – ganz ohne Kompromisse bei Qualität oder Vertrauen.

10-15 Min.

Zeitersparnis
Ärzt:innen gewinnen wertvolle Zeit, weil Dokumentation, Aufklärung und Einwilligung digital ablaufen – ohne Papier oder doppelte Termine.

-25%

No-Show-Rate
Flexible Video-Termine reduzieren Ausfälle und Planungschaos: Patient:innen können sich bequem von zuhause aus zuschalten.

> 90%

Zufriedenheit
Die meisten Patient:innen bewerten die Videoaufklärung als gleichwertig oder besser als ein persönliches Gespräch – bei mehr Komfort und weniger Aufwand.

-30%

Vor-Ort-Termine
Ein großer Teil der präoperativen Gespräche kann heute digital stattfinden – das entlastet Wartezimmer, Personal und Ressourcen.

Vorteile auf einen Blick

Schnellere OP-Freigabe
Digitale Aufklärungsprozesse beschleunigen den Informationsfluss – Einwilligungen liegen früher vor, und Operationen können termingerecht freigegeben werden.
Rechtssicher & zertifiziert
Die Fernaufklärung erfüllt alle Anforderungen der Bundesärztekammer und ist KBV-zertifiziert – inklusive Identitätsprüfung, Dokumentation und DSGVO-konformer Datenverarbeitung.
Patientenzentriert & flexibel
Gespräche finden orts- und zeitunabhängig statt. Angehörige können einfach dazugeschaltet werden – das schafft Vertrauen und steigert die Zufriedenheit.
Nahtlose Integration
Über die ak-VideoAPI lässt sich die digitale Aufklärung direkt in bestehende Systeme wie KIS, eConsentPro oder Patientenportale integrieren – ohne Medienbruch.

Darauf müssen Sie achten

Implikationen für Kliniken
Digitale SOPs
Standardisierte Abläufe sind entscheidend für den Erfolg der digitalen Aufklärung. Legen Sie klare Prozesse für Identifikation, Dokumentation und Archivierung fest – und stellen Sie sicher, dass sie in den Klinikalltag integriert sind.
DSGVO-konforme Dienste
Setzen Sie ausschließlich zertifizierte Videodienste ein, die alle Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllen. Dazu gehören Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Hosting in Deutschland und revisionssichere Protokollierung.
API in KIS & eConsentPro
Die Integration in bestehende Systeme ist der Schlüssel zu Effizienz. Über standardisierte Schnittstellen (z. B. FHIR/HL7) werden Daten automatisch an KIS, eConsent- oder Patientenportale übertragen – ohne Medienbruch.
Schulung & Change Management
Erfolgreiche Digitalisierung lebt vom Menschen. Schulen Sie Ärzt:innen, Pflege und Verwaltung gezielt, um Akzeptanz zu schaffen und Prozesse nachhaltig zu verankern. So wird die digitale Aufklärung zum neuen Standard.

Umsetzung

🤝 Partner & Ökosystem: Thieme Compliance

01

Analyse digitaler Aufklärungen
Identifizieren Sie, welche Aufklärungsgespräche sich digital abbilden lassen und wo die größten Effizienzpotenziale liegen – 
z. B. bei elektiven Eingriffen oder wiederkehrenden Routineverfahren.

02

Integration & Pilot
Starten Sie mit einer Fachabteilung. Die digitale Aufklärung wird nahtlos in bestehende Systeme (KIS, eConsentPro, Patientenportal) integriert – inklusive Testphase und Nutzer-Feedback.

03

KPI-Messung
Messen Sie den Erfolg anhand klarer Kennzahlen: Zeitersparnis, Patient:innenzufriedenheit, No-Show-Rate und Prozessstabilität. So wird der Nutzen transparent und belegbar.

04

Roll-out
Nach erfolgreichem Pilotprojekt erfolgt der Roll-out in weitere Bereiche. Schulungen und Change-Management sichern die Akzeptanz im Klinikalltag – und machen digitale Aufklärung zum Standard.
Nehmen Sie Kontakt mit
uns auf
Sie sind interessiert an unserer Software oder möchten eine Demo buchen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unser Sales Team berät Sie gern und beantwortet all Ihre Fragen. 
Peter Niemann
Leiter Key Account Management & Partnermanagement
+49 385 5183 00065
Multiple Choice
Name

Wie heißt Peter mit Vornamen?

📚 Quellen & Literatur

  • Thieme Compliance. (2024). eConsentPro Klinikreport. Thieme Group.
  • Bundesärztekammer (BÄK). (2023). Leitfaden zur ärztlichen Videoaufklärung. BÄK.
  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG). (2024). Digitale Gesundheitsversorgung – Statusbericht 2024. BMG.
  • Deutsches Ärzteblatt. (2023). Evaluation der digitalen Aufklärung in Kliniken. Deutscher Ärzteverlag.
  • Europäische Datenschutzbehörde. (2023). DSGVO-Leitfaden für Telemedizin. EDSA.
Anschrift
arztkonsultation ak GmbH
Schusterstraße 3
19055 Schwerin
Deutschland
Kontakt
Tel: +49 385 5183 000-0
Montag - Freitag
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
© arztkonsultation ak GmbH
cogenvelopecamera-videousersscreencodearrow-rightmenu-circlehighlight