Telekonsil

Schnellere Diagnosen und fundierte Zweitmeinungen dank sicherer Videovernetzung zwischen Kliniken, MVZ und Fachärzt:innen.

Wie funktioniert's?

Telekonsile vernetzen Ärzt:innen standortübergreifend – sicher, schnell und integriert in bestehende Kliniksysteme. So läuft der Prozess ab:
1. Konsilanfrage & Falldatenübermittlung
Eine Klinik oder Praxis stellt über das Telekonsil-Portal eine Anfrage. Befunde, Bilddaten (z. B. CT/MRT) und Laborwerte werden sicher übermittelt – direkt aus dem KIS oder PACS-System.
2. Videokonsil & gemeinsame Fallbesprechung
Die beteiligten Ärzt:innen treten per zertifizierter Videoplattform in den direkten Austausch – mit Zugriff auf alle relevanten Dokumente und Bilddaten. Entscheidungen können in Echtzeit getroffen werden.
3. Dokumentation & Befundrückmeldung
Das Ergebnis des Telekonsils – z. B. Diagnose, Therapieempfehlung oder Transferentscheidung – wird automatisch im KIS dokumentiert und an die anfragende Einrichtung übermittelt.

Warum Telekonsile zählen

Telekonsile bringen Fachwissen dorthin, wo es gebraucht wird – in Echtzeit, ohne Verlegung und mit messbarem Nutzen für Kliniken und Patient:innen.

5.000+

Telekonsile
Im Virtuellen Krankenhaus NRW wurden bereits über 5.000 Telekonsile erfolgreich durchgeführt – ein Beweis für die Praxistauglichkeit und Akzeptanz digitaler Zusammenarbeit.

-25%

Zeit bis Therapie
Durch den direkten Zugriff auf Spezialist:innen verkürzt sich die Zeit bis zur Therapieentscheidung deutlich – besonders in der Akut- und Notfallversorgung.

-20%

Verlegungen
Telekonsile vermeiden unnötige Patiententransporte und reduzieren so logistischen Aufwand, Kosten und Risiken für die Behandelten.

+18%

Höhere Behandlungsqualität
Kliniken mit Telekonsil-Strukturen berichten von spürbar besserer Versorgungsqualität, schnelleren Entscheidungen und erhöhter Patientensicherheit.

Vorteile auf einen Blick

Schnelle Entscheidungen
Dank direktem Zugriff auf spezialisierte Expertise verkürzt sich die Zeit bis zur Therapieempfehlung deutlich – entscheidend für eine bessere Patientenversorgung.
Skalierte Expertise
Telekonsile machen Fachwissen überall verfügbar. Spezialist:innen können mehrere Standorte gleichzeitig unterstützen – ohne Anfahrtszeiten oder Ressourcenbindung.
Kostenersparnis
Weniger Verlegungen, kürzere Aufenthalte und effizientere Entscheidungsprozesse reduzieren Kosten und entlasten Personal wie Infrastruktur gleichermaßen.
Bessere Qualität
Durch strukturierte, interdisziplinäre Abstimmung steigen Behandlungsqualität, Patientensicherheit und Zufriedenheit – nachweislich und messbar.

Darauf müssen Sie achten

Implikationen für Kliniken
SOPs für Konsilanfragen
Definieren Sie klare Prozesse für die Anfrage, Durchführung und Dokumentation von Telekonsilen. Einheitliche Abläufe schaffen Sicherheit und beschleunigen die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen.
DSGVO-konforme Videoplattform
Nutzen Sie zertifizierte Lösungen mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Hosting in Deutschland und gesicherter Authentifizierung. Nur so bleibt der Datenschutz auf höchstem Niveau.
KIS-/PACS-Integration
Eine tiefe Integration in bestehende Systeme ist entscheidend. Über standardisierte Schnittstellen (FHIR, HL7, DICOM) können Bilddaten und Befunde direkt ausgetauscht und im KIS dokumentiert werden.
Vergütungsmodelle prüfen
Telekonsile sind in vielen Fachbereichen bereits erstattungsfähig. Prüfen Sie die aktuellen Abrechnungsziffern und Förderprogramme, um wirtschaftlich nachhaltig zu agieren.

Umsetzung

🤝 Partner & Ökosystem: TCC GmbH, the i-engineers

01

Indikationen priorisieren
Starten Sie dort, wo Telekonsile den größten Mehrwert bringen – etwa in der Schlaganfall-, Intensiv- oder Tumormedizin. Klare Priorisierung schafft schnelle Erfolgserlebnisse und messbare Wirkung.

02

Partnernetzwerke aufbauen
Verbinden Sie spezialisierte Kliniken, MVZ und Praxen über sichere Video- und Datenschnittstellen. Eine stabile Partnerschaftsstruktur ist die Grundlage für nachhaltige Zusammenarbeit.

03

Prozesse standardisieren
Legen Sie verbindliche Abläufe für Anfrage, Dokumentation und Befundübermittlung fest. Einheitliche Standards sichern Qualität, Nachvollziehbarkeit und rechtliche Absicherung.

04

KPIs messen
Erfassen Sie Kennzahlen wie Konsilzeit, Therapieentscheidungsdauer oder Verlegungsquote. So können Sie den Nutzen transparent belegen und Ihr Telekonsil-Angebot gezielt ausbauen.
Nehmen Sie Kontakt mit
uns auf
Sie sind interessiert an unserer Software oder möchten eine Demo buchen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unser Sales Team berät Sie gern und beantwortet all Ihre Fragen. 
Peter Niemann
Leiter Key Account Management & Partnermanagement
+49 385 5183 00065
Multiple Choice
Name

Wie heißt Peter mit Vornamen?

📚 Quellen & Literatur

  • TEMPiS Netzwerk. (2023). Jahresbericht Tele-Stroke-Netzwerk Bayern. Klinikum München.
  • Virtuelles Krankenhaus NRW. (2024). Telemedizinischer Jahresbericht 2024. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW.
  • Deutsches Ärzteblatt. (2023). Telekonsile in der Notfallversorgung – aktuelle Studienlage. Deutscher Ärzteverlag.
  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). (2024). Telemedizinische Versorgung in Deutschland – Daten und Trends. KBV.
  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG). (2024). eHealth-Strategie Deutschland. BMG.
Anschrift
arztkonsultation ak GmbH
Schusterstraße 3
19055 Schwerin
Deutschland
Kontakt
Tel: +49 385 5183 000-0
Montag - Freitag
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
© arztkonsultation ak GmbH
cogenvelopecamera-videousersscreencodearrow-rightmenu-circlehighlight