
Die digitale Pflegeberatung bietet sich insbesondere für Pflegeberater:innen und Pflegestützpunkte an, um deren Arbeit effizienter und flexibler zu gestalten. Pflegeberater:innen profitieren von einer größeren Reichweite, da digitale Formate mehr Kund:innen erreichen, auch in abgelegenen oder mobilitätseingeschränkten Gebieten. Die Zeitersparnis durch den Wegfall von Anfahrtszeiten ermöglicht ihnen die Durchführung von mehr Beratungsgesprächen und eine flexiblere Gestaltung von Terminen. Hinzu kommt, dass die Einbeziehung von Angehörigen erleichtert wird, so dass auch weiter entfernt lebende Familienmitglieder mit beraten und betreut werden können. Auch für die Pflegestützpunkte ist die digitale Pflegeberatung von Vorteil, da sie ihr Angebot einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen und ihre Ressourcen optimieren können.

Die digitale Pflegeberatung hat für Pflegebedürftige eine Reihe von Vorteilen, die zu einer Verbesserung der Lebensqualität und der Versorgung führen können. Durch die Möglichkeit von Beratungsgesprächen von zu Hause aus können die körperlichen und organisatorischen Belastungen auf ein Minimum reduziert werden. Gerade für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder in ländlichen Gebieten leben ist dies von großem Wert. Durch die flexible Terminvergabe wird es den Pflegebedürftigen ermöglicht, die Beratung zu Zeiten in Anspruch zu nehmen, die ihrem individuellen Tagesrhythmus und ihrem Wohlbefinden entsprechen. Darüber hinaus ist die Einbeziehung von Angehörigen oder anderen Bezugspersonen in die Beratung problemlos möglich.

Die digitale Pflegeberatung hat für pflegende Angehörige eine Reihe von Vorteilen, die eine Erleichterung ihrer anspruchsvollen Aufgabe sein können. Die Möglichkeit, Beratungsgespräche von zuhause aus zu führen, spart wertvolle Zeit und Energie, die sonst für Fahrten anfallen. Da pflegende Angehörige oft unter Zeitdruck stehen und ihre Pflegeaufgaben nur schwer unterbrechen können, ist dies besonders wichtig. Durch die flexible Terminvergabe können sie die Beratung auch außerhalb der üblichen Bürozeiten in Anspruch nehmen. Dies lässt sich besser mit ihrer Pflegetätigkeit und einer eventuellen Berufstätigkeit vereinbaren. Mit Hilfe der Videosprechstunde können sie direkt aus ihrer häuslichen Pflegesituation heraus konkrete Fragen stellen, Probleme schildern und erhalten sofort umsetzbare Lösungsvorschläge.