01
Indikationen festlegen
Definieren Sie, welche Krankheitsbilder sich für die häusliche Akutversorgung eignen – z. B. Herzinsuffizienz, Pneumonie, Harnwegsinfekte oder postoperative Nachsorge. Ein klarer Indikationskatalog ist die Grundlage für Sicherheit und Skalierbarkeit.
02
Technik aufbauen
Richten Sie die technische Infrastruktur ein: Monitoring-Geräte, mobile Pflegeeinheiten, Videoplattform und Datenschnittstellen zum KIS. Alle Systeme müssen interoperabel, zertifiziert und DSGVO-konform sein.
03
Teams schulen
Bereiten Sie Ärzt:innen, Pflegekräfte und Telemedizin-Teams gezielt auf das neue Setting vor. Klare Rollen, Schulungen und SOPs schaffen Sicherheit und steigern die Akzeptanz.
04
Evaluation & Skalierung
Messen Sie regelmäßig Ergebnisse wie Wiederaufnahmeraten, Patientenzufriedenheit und Prozesszeiten. Nutzen Sie die Erkenntnisse, um das Modell auf weitere Indikationen oder Regionen auszuweiten.