Fallbeispiel
Universitätsmedizin Greifswald
Gesucht: Die richtige Kommunikationslösung für RTP-Net
Innovative Forschungsprojekte zählen an der Universitätsmedizin Greifswald zum Alltag. Ein gutes Beispiel dafür ist das Projekt RTP-Net. Mithilfe einer Millionenförderung aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erforscht ein Team hier, wie ein telemedizinisches Netzwerk die pädiatrische Versorgung von Kindern im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern und Nord-Brandenburg verbessern kann. Die Idee: Kinder können einfach eine Einrichtung nahe ihrem Wohnort aufsuchen und per Videosprechstunde mit Spezialist:innen aus einem Klinikum an einem ganz anderen Ort sprechen. Durch den sicheren Austausch von Dateien werden dabei auch Fallbesprechungen möglich. Zwölf Krankenhäuser sind in das Projekt eingebunden. Wichtig ist bei dieser Vielzahl an Projektpartnern, dass die Videosprechstundenlösung sich perfekt in die unterschiedlichen Abläufe einfügt.
Gefunden: Ein flexibler Partner für die Kommunikation im Klinikum
Als im Projekt RTP-Net eine zertifizierte Videosprechstundenlösung gesucht wurde, fiel die Wahl schnell auf arztkonsultation.de. Die Videosprechstunde kommt in dem Projekt kontinuierlich zum Einsatz und hat dabei Anwender:innen im Klinikum nachhaltig überzeugt. Inzwischen setzt die Universitätsmedizin Greifswald arztkonsultation.de auch außerhalb dieses Forschungsprojekts im regulären Klinikalltag ein. arztkonsolutation.de konnte sich 2021 in einer Ausschreibung der Universitätsmedizin Greifswald durchsetzen. Die Liste an Fachbereichen der Universitätsmedizin Greifswald, die arztkonsultation.de einsetzen, ist seitdem immer länger geworden. Dazu zählen neben der Orthopädie und Pädiatrie beispielsweise die Neuropädiatrie, die Pulmologie, die Gastroenterologie und die Neonatologie.
Insgesamt stehen der Universitätsmedizin Greifswald mehr als 100 Accounts zur Verfügung. Um diese zu verwalten, verfügt die IT-Abteilung des Klinikums über einen zentralen Administratorzugang. Außerdem ermöglichen Verwaltungszugänge für einzelne Abteilungen oder Stationen die Koordination von Terminen und ähnliche Routineaufgaben, die einen reibungslosen Ablauf fördern. Auch der sichere Austausch von Dokumenten im Rahmen der Videosprechstunde trägt dazu bei, dass die Videosprechstunde in verschiedenen klinischen Anwendungsszenarien zum Einsatz kommen kann – oft im Zusammenspiel mit weiterer Software.
"Die Zusammenarbeit mit arztkonsultation.de ermöglicht uns, die medizinische Versorgung selbstständig, individuell und unkompliziert auf Videosprechstunden umzustellen oder durch Videosprechstunden zu ergänzen. Durch die hervorragende Unterstützung sind wir dabei nie allein gelassen."
Christian Weitemeyer, Projektleiter eHealth-Plattform @ Universitätsmedizin Greifswald
Neue Bedarfe und neue Möglichkeiten für die Telemedizin
Krankenhäuser wie die Universitätsmedizin Greifswald werden Anwendungsbereiche der Telemedizin kontinuierliche erweitern – sowohl durch innovative Projekte wie RTP-Net als auch in der regulären stationären oder poststationären Versorgung. Dabei zeigt sich, dass ein Schlüssel für die steigende Inanspruchnahme der Videosprechstunde im Klinikalltag positive Erfahrungen mit der Technologie sind. Immer mehr Ärztinnen und Ärzte lernen die Videosprechstunde kennen und öffnen sich dafür, Videosprechstunden in Ihre Arbeitsabläufe einzubinden.
Um das zu erleichtern, verfügt die Videosprechstunde arztkonsultation.de über maßgeschneiderte Funktionen für den Einsatz im Klinik-Alltag. Dabei kann die Videosprechstunde auch flexibel mit weiteren Anwendungen für das Klinikum verknüpft werden. arztkonsultation.de kooperiert mit verschiedenen starken Partnern, um individuelle Lösungen anzubieten – etwa für Patientenportale nach dem KHZG. Für Kliniken ist arztkonsultation.de dadurch ein starker Partner mit Zukunftsperspektive.
Wollen Sie auch Telemedizin-Pionier:in werden? Sprechen Sie uns an.
uns auf