Unter Telemedizin versteht man allgemein ärztliche oder heilmedizinische Dienstleistungen und Fernbehandlungen über das Internet, z. B. die Videosprechstunde. Mit dem Telefon hat die Telemedizin also nur bedingt etwas zu tun. Als Sammelbegriff dient die Wortschöpfung Telemedizin vor allem dazu, die Chancen der digitalen Versorgung aufzuzeigen und zu realisieren.
💡 Technisch realisiert wird die Telemedizin über die Telematikinfrastruktur – diese bietet gegenüber herkömmlichen Internet-Kommunikationstools den Vorteil der garantierten Datensicherheit und maximalen Verschlüsselung.
Während der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen rückte die Telemedizin in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, da mit ihr medizinische Behandlungen ohne direkten Face-to-Face Kontakt durchgeführt werden können.
In diesem Beitrag klären wir über die Ziele und Vorteile der Telemedizin auf und empfehlen Ihnen weitere Artikel, wenn Sie Teilgebiete der Telemedizin genauer kennenlernen wollen.
Ziele der Telemedizin sind
Folgende Statistik des Branchenverbandes bitkom verdeutlicht, wie relevant die Telemedizin heutzutage ist:
Jede dritte Person zieht demnach telemedizinische Verfahren für sich in Betracht oder möchte Sie sogar unbedingt in Anspruch nehmen – Tendenz steigend!
Der Gesetzgeber ist hier aufgefordert, attraktive Rahmenbedingungen für die Telemedizin zu schaffen und sie den Patient:innen zugänglich zu machen. Denn die Nachfrage ist größer als das Angebot.
Zudem ist die Telemedizin ein echter Zukunftsmarkt, wie folgende Grafik von Statista beweist. Sie beschreibt den weltweiten Umsatz mit Telemedizin, der von 45 Milliarden US-Dollar in 2019 auf 175 Milliarden Dollar im Jahr 2026 steigen wird.
In Deutschland ist der Trend ähnlich, das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) soll gemeinsam mit der Telematikinfrastruktur dafür den Weg ebnen. In anderen Ländern wie Schweden oder Großbritannien ist die Telemedezin deutlich weiter verbreitet als in Deutschland.
Die Telemedizin kommt unter anderem in folgenden Bereichen zum Einsatz:
Welche zertifizierten Telemedizin-Anbieter in Deutschland zugelassen sind, erfasst unter anderem der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung.
Allgemein unterscheidet man zwischen zwei Typen von Anbietern in der digitalen Gesundheitsversorgung:
Das könnte Sie noch interessieren: